Kommunale Aktivitäten zur Förderung des Friedens und einer nachhaltigen Entwicklung im Nahen Osten
Städte können über kommunale Partnerschaften ganz eigene Brücken der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bauen und unverzichtbare Beiträge dazu leisten, Feindbilder abzubauen und auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zu lokal nachhaltigen Entwicklungsprozessen beizutragen. Viele Städte sind in Krisengebieten für den Frieden aktiv (Städtediplomatie). So bleiben oftmals Kontakte von Bürgern zu Bürgern oder von Kommunen zu Kommunen bestehen, auch wenn sich auf nationaler Ebene Spannungen ergeben. In besonderer Weise gilt das für die Beziehungen zwischen Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten, die geprägt sind von staatlichen Zerwürfnissen und anhaltenden Aggressionen.
Ziel der deutschen Aktivitäten in Kooperation mit anderen europäischen Stakeholdern ist es daher, die kommunale Entwicklung in den palästinensischen Kommunen zu stärken und einen strukturierten Dialog zwischen israelischen und palästinensischen Kommunalpolitikern aufzubauen, um damit einen Beitrag zu leisten im Nahost-Friedensprozess. 2013 und 2014 planen wir folgende Maßnahmen: